Sakura
Der Gelehrte Norinaga Motoori schrieb: „Wenn jemand dich nach dem Geist des wahren Japaners fragt, so deute auf die wilde Kirschblüte!“
Die Verführung die sakura mit Symbolen zu befrachten ist sehr groß. Denn was könnte Vergänglichkeit besser darstellen als die flüchtige Lebensspanne der zart rosa Blüten, die Melancholie und Sentimentalität geradezu herauszufordern scheinen? So sehnlich erwartet, so warm begrüßt und so schnell verabschiedet – nach einem einzigen Windstoß…
Ein japanischer Volkssport im Frühjahr: Wann wird die erste Kirschblüte entdeckt? Die Vorfreude auf den Frühling hält eine Nation in Atem.
Unscheinbar und blattlos stehen im Winter die beiden wichtigsten Bäume Tokyos neben dem Yasukuni-Schrein. Ab Ende Februar schickt das staatliche Wetteramt zwei bis dreimal in der Woche jemanden aus, der nach Knospen an den Bäumen Ausschau hält (hier hat noch nie Hightech, o.ä. Einzug gehalten; denn noch immer geht jemand persönlich vor Ort). Die Aufgabe ist von nationalem Interesse, denn davon hängt ab, für wann die Kirschblüte vorausgesagt wird und gibt damit den Startschuss für das Kirschblütenfest. Es gibt in ganz Japan verteilt über achtzig solcher beobachteten Bäume.
In Japan sind mehr als zweihundert Kirschbaumarten bekannt, der wichtigste und „offizielle“ ist someiyoshino (typischer jap. Parkbaum). Die meisten Bäume liefern keine oder nur kleine Früchte. Doch an das essen dieser Früchte würde kaum jemand denken.
Von Süden nach Norden zieht innerhalb eines Monats die sakura-zensen (Kischblütenfront) über Japan. Es hat sich sogar so etwas wie ein Tourismus entwickelt, dieser Front hinterher zu reisen.
Statischtisch beginnt die Kirschblüte in Tokyo am 28. März. So liegt auch der Beginn der japanischen Schulzeit im April gleichzeitig mit diesem Ereignis. Dieser „Schuljahresbeginn“ war seit alters so und wird auch nicht verschoben, denn ein jeder wurde mit den Kirschblüten eingeschult. Das führt nicht zu unerheblichen Problemen bei der Abstimmung z.B. von Auslandssemestern bei Studenten.
„Je wärmer der Januar, desto früher die Blüte; je härter der Winter, desto schöner die Blüte.“ ist ein altes Sprichwort. Fernsehen und Rundfunk widmen zwischen März und Mai ihre beste Sendezeit diesem wichtigen Ereignis.
Doch sie richten ihre Augen nicht nur auf nationales, nein auch internationales. Denn oftmals waren Kirschbäume wichtige Geschenke an andere Staatsoberhäupter (siehe Bonn, Berlin aber auch Hamburg). So berichtet das Fernsehen auch über die Kischblüte von außerhalb Japans.
Heutzutage ist die hanami (auch o-hanami Blütenschau) ein wichtiger Grund des gesellschaftlichen Beisammenseins. Die Parks verwanden sich in Festwiesen auf denen man sich bei sake, Hühnerspießchen, Eiscreme und Karaoke bei einem Picknick mit der Familie oder den Arbeitskollegen trifft und feiert.
Ein starker Schauer, ein kräftiger Windstoß und der Spaß hat ein Ende. Der vorletzte Zauber sind dann die Millionen und aber Millionen Blütenblätter die leise herunterrieseln. Der letzte sind die riesigen Blütenblätterteppiche unter den Bäumen…
Die japanischen Kirschblüten haben seit alter Zeit die Japaner verzückt. Es wundert daher nicht, dass sie zum Gegenstand unzähliger Gedichte wurden.
Hier eine kleine Auswahl:
hana mireba kokoro sae ni zo utsurikeru iro ni wa ideji hito mo koso shire
Beim Anblick der Blüten ist mein Herz selbst vom Wandel ergriffen doch zeige ich es nicht als Farbe sonst wüssten die Menschen davon.
Ôshikôchi no Mitsune
yo no naka ni taete sakura no nakariseba haru no kokoro wa nodokaramashi
Wenn doch mitten in dieser Welt die Kirschblüte nicht wäre! Es könnte das Frühlingsherz so friedlich sein.
Ariwa no Narihira
sakurabana toku chirinu mo omôezu hito no kokoro zo kaza mo fukiaenu
Ich denke nicht, dass die Kirschblüten so früh schon fallen des Menschen Herz dagegen wartet nicht einmal das Wehen des Windes ab.
Ki no Tsurayuki
iro mo ka mo onaji mukashi ni sakuramedo toshi furuhito zo aratamarikeru
Farbe und Duft selbig von alters her der Kirschblüten - die Jahre des alternden Menschen vergehen und verändern sich.
Sôsa
Kirschblüte in Japan:
- Kyushu-Region (südliche Hauptinsel):
Zeit: Ende März bis früher April
Wichtige Orte: Kumamoto Burggarten, Präfektur Kumamoto
- Kansai-Region (Osaka, Kyoto und Umland)
Zeit: füher April, im Bergland Mitte April
Wichtige Orte: Arashiyama, Kyoto; Osaka Schlosspark, Osaka; Yoshino (am Berg Yoshino), Präfektur Nara
- Kanto-Region (Tokyo und weiter Umgebung)
Zeit: füher April
Wichtige Orte: Ueno Park, Shinjuku Gyoen (Park), Tokyo; Odawara Schlosspark, Präfektur Kanagawa
- Tohoku-Region (nördliches Japan)
Zeit: Mitte bis Ende April
Wichtige Orte: Funaoka Joshi Koen (Park), Präfektur Miyagi; Miharu-cho, Präfektur Fukushima

