Ich hoff euch gefällt meine HP. Hab mir gaaaaanz viel Mühe gemacht, das alles so zu füllen. Mach garantiert noch vieeeeeeeel mehr rein. *zwinka* ^^
Somebody´s watching me - Chronologie Japans
 

Home
Kontakt
Stylish Guestbook
Umfragen
Bilder-Galerie
Links 4 U
Poesie
Songtexte
Mein Profil
Funny Things
Witze
Japan
=> Kleiner Japanisch-Kurs
=> Chronologie Japans
=> Der Weg des Schwertes
=> Die Onsen ( Thermalquellen in Japan )
=> Go - Das Spiel der Götter
=> Gorin no sho
=> Haikus - Lyrik aus Japan
=> Kaidos in der Edo-Epoche
=> Sake - Der Reiswein
=> Sakura - Die Kirschblüte
=> Seppuku - Selbsttötung der Samurai
=> Shaolin
=> Sushi zum Selbermachen
=> Weibliche Samurai
=> Kampfkünste
=> Krieger, Kämpfer & Philosophen
=> Krieger, Kämpfer & Philosophen Teil 2
=> Religion & Philosophie
=> Samurai & Bushido
=> Waffenkunde
=> Japanische Begriffe
=> Kimono
=> Kumihimo
=> Frisuren
Star des Monats
Anime & Manga
News-World
Japanische Gerichte
Dollz
Plauderecke
Hot Stuff

Chronologie (überarbeitet)

 
1. Jh. v. Chr. Über 100 Staaten (Stämme) in Westjapan. Früheste Angaben über Japan in
chinesischem Schrifttum
107 n. Chr. König (Stammesfürst) Suiyo auf Kyushu schickt als Tribut 100 Sklaven an den chinesischen Kaiser (Han)
2.-3. Jh. Unruhen in Japan. Ständige kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Stämmen. Königin Himiko erringt die Führung über 30 Stämme. Herausbildung eine Stammesbundes mit primitiven Zügen eines Staates
239 Gesandtschaft Himikos bei der chinesischen Wei-Dynastie
Ende 3. Jh. Vormachtstellung des Yamato-Staates auf Honshu (Hügelgrabstätten). 4. Jh. Eroberung weiterer Gebiete Japans
369 Eroberung des Gebietes Mimana an der Südspitze Koreas. Gefangene Koreaner werden Sklaven
391 Erneuter Eroberungszug nach Korea
Ende 4. Jh. Stärkere Einwanderung von Koreanern und Chinesen. Chinesische Schrift
404 Kampf des Yamato-Staates gegen das koreanische Reich Kogurjo
Mitte 5. Jh. Hügelgrabstätte für König Nintoku von Yamako (größte ihrer Art mit 30 m Höhe)
478 König Bu von Yamato wird "Hoher General des Ostens" der Song-Dynastie (China). Japan strebt Vormacht in Korea an
527 Aufstand eines einflußreichsten Stammesführers auf Kyushu wird durch den Yamato-Staat niedergeschlagen
538 König von Päktsche (Korea) schenkt Yamato eine Buddhastatue und Schriften. Offizielle Einführung des Buddhismus
562 Eroberung Mimanas durch des koreanische Reich Silla
587 Ermordung des Moritya aus dem Hause Mononobe durch Umako aus den Hause Soga. Die Soga festigen im Kampf mit den Mononobe ihre Machtstellung
593 Apr. Regentschaft durch Prinz Umayado, genannt Shotoku (574-622). Maßnahmen zur Stärkung der Zentralgewalt
603 Dez. Schaffung der 12 (nichterblichen) Ränge. Neues Beamtentum
604 Apr. Verfassung der 17 Artikel. Dienstvorschrift für Beamte
607 Juli Entsendung der ersten offiziellen Abordnung in das chinesische Sui-Reich (später Tang, bis 9. Jh.)
645 Juni Ermordung des Iruka aus dem Hause Soga durch den Prinzen Naka no Öe (626-671, seit 668 Tenno Tenji). Untergang der Soga
646 Jan. Kaiserlicher Reformerlaß (Taiga-Reform): Verstaatlichung des Grundeigentums, Bodenverteilung an Familien, Steuern und Abgaben, zentralisierter Beamtenapparat
652 Jan. Erste staatliche Bodenverteilung
658 Apr. Niederwerfung eines Aufstandes der in Nordostjapan ansässigen Ezo-Stämme
663 Aug. Niederlage Japans gegen Silla (Korea) und Tang (China). Vertreibung der Japaner aus Korea
670 Febr. Amtliche Registrierung der Bevölkerung nach Familien
672 Bewaffnete Auseinandersetzungen um den Thron (Jinshin-Unruhen). Festigung der Herrschaft des Tenno
694 Dez. Gründung der Hauptstadt Fujiwara (in der Nähe von Nara)
702 Febr. Taiho-Kodex (Fixierung der Taiga-Reform) 718 Yoro-Kodex, ergänzendes Gesetzeswerk
708 Herstellung von Silber- und Kupfermünzen
710 März Verlegung der Hauptstadt noch Heijo (Nara)
712 Jan. Vollendung des "Kojiki" ("Alte Geschichte"). 720 des "Nihon Shoki" ("Japanische Annalen")
720 Sept. Niederwerfung der Ezo in Nordostjapan
722 Apr. Großangelegter Plan zur Urbarmachung von Land in Nordostjapan
723 Apr. Gesetz über Privatbesitz von Neuland (befristet, 742 unbefristet). Entstehung von Privatgütern (Shoen)
752 Apr. Bronzestatue"Großer Buddha" in Nara. 766 erste Verleihung der höchsten buddhistischen Würde. Buddhismus wird zum wichtigen Träger politischer und ökonomischer Macht
757 Juli Naramaro aus dem Hause Tachibana versucht, den Tenno zu stürzen
794 Okt. Verlegung der Hauptstadt nach Heian (Kyoto)
801 Sept. Niederwerfung eines Aufstandes der Ezo
858 Nov. Yoshifusa aus dem Hause Fujiwara (04-872) geht familiäre Bindungen mit dem Tenno-Hause ein und fungiert als Regent (Sessho)
887 Nov. Motosune aus dem Hause Fujiwara (836-891) übernimmt das Amt des Hauptberaters des Tenno (Kampaku). Die Fujiwara besetzen künftig als Sessho oder Kampaku Schlüsselpositionen des Staates. Schwächung der Macht des Tenno
902 März Erlaß zur Einschränkung der Privatgüter (Shoen). Letzte Bodenverteilung an die Bevölkerung
939 Dez. Eroberung größerer Teile der Kanto-Ebene auf Honshu durch Masakado aus dem Hause Taira
Revolte der Sumitomo aus dem Hause Fujiwara im Raum des Binnenmeeres Setonaikai
988 Nov. Bauern aus der Provinz Owari verklagen ihren Gouverneur beim Tenno. Nun häufiger Massenpetitionen
1016 Jan. Michinaga wird Kampaku. Höhepunkt der Machtentfaltung der Fujiwara
1028 Juni Aufstand des Tadatsune aus dem Hause Taira in Kanto
1040 Juni Gesetz zum Verbot der Shoen. Weitere Gesetze 1045 und 1055. Konzentration der Shoen bei den Fujiwara
1051-1062 Aufstand der patriarchalischen Großfamilie Abe in Nordostjapan. Die Minamoto beteiligt an der Niederschlagung
1069 März Tenno versucht Shoen einzuschränken. Scheitert am Widerstand der Fujiwara
1083-1087 Erneuter Aufstand in Nordostjapan durch die Minamoto unterdrückt
1086-1129 Tenno Shirakawa (1053-1129) übt nach seiner Abdankung als buddhistischer Würdenträger weiterhin die Macht aus
1156 Juli Machtkämpfe des Adels (Hogen-Unruhen). Samurai greifen entscheidend ein
1167 Febr. Kanzlerschaft durch Kiyomori aus dem Hause Taira
1180 Aug. Aufstand des Yoritomo aus de Hause Minamoto (1147-1199) gegen die Taira
1185 März Niederlage der Taira in der Schlacht von Dan no Ura im Binnenmeer Setonaikai. Untergang der Taira

1185 Nov. Yoritomo führt das freudale "Shugo-Jito-System" ein. Gutsherren sind Dorfvorsteher (Jito) mit weitgendender Machtbefugnis
1192 Juli Yoritomo (Minamoto) wird Shogun, Bginn des ersten Bakufu, dem Kamakura-Shogunat (Kamakura = Sitz). Tenno und buddhistische Geistlichkeit behalten weiterhin erhebliche Machtpositionen
1219 Jan. Das Geschlecht der Hojo, das das Shogunat verwaltet (Shikken), läßt den Shogun erworden und beherrscht von da an das Shogunat
1221 Vergeblicher Versuch des Tenno, das Shogunat zu zerschlagen
1232 Aug. Gesetz Joei-Shikimoku regelt das Bakufu und Vasallensystem
1274 Okt. Überfall der Mongolen. Taifun vernichtet die mongolische Flotte. 1281 erneuter vergeblicher Versuch einer Landung
1297 März Rückgabe verkaufter oder verpfändeter Güter an Vasallen, erfolgloses Bemühen, das Vasallensystem des Shogunats zu retten (weitere Auflösung im 13./14. Jh.)
1331 Aug. Ausbruch der Aufstände gegen das Shogunat in ganz Japan
1333 Mai Besetzung von Kamakura durch aufständische Samurai. Untergang der Hojo und des Kamakura-Shogunats
1334 Jan. Machtübernahme durch Tenno Goaigo (1288-1339). Versuch eine Restaurierung der Adelsherrschaft
1335 Okt. Aufstand des Takauji aus dem Hause Ashikaga (1305-1358), setzt einen zweite Tenno ein. Spaltung der Tenno-Dynastie (bis 1392). Im Nov. 1336 besetzt Takauji Kyoto und vertreibt Tenno Godaigo
1338 Aug. Takauji wird Shogun, Errichtung des Muromachi-Shogunats. Völlige Entmachtung des Tenno
Ende 14. Jh.. Japanische Piraten plündern die koreanische und chinesische Küste
1428 Sept. Bauernerhebung bei Kyoto gegen Bodenverkauf und Abgaben
1441 Sept. Aufständische Bauern und Stadtarmut kämpfen erfolgreich gegen die Shogun-Truppen
1467 Mai Machtkämpfe um das Shogunat (Onin-Unruhen bis 1477). Schwächung der Macht des Shoguns und Beginn ständiger Auseinandersetzungen zwischen den Territorialfürsten (Daimyo)
1485 Dez. Bauern und niedrige Samurai in der Provinz Yamashiro vertreiben die Damyo-Truppen, das Yamashiro-Ikki (bis 1492)
1488 Erfolgreiche Erhebung in der Provinz Kaga unter Führung der buddhistischen Ikko-Sekte. Selbstverwaltung des Ikko-Ikki (bis 1580)
1543 Aug. Portugiesische Schiffbrüchige landen als erste Europäer. Einführung der Schußwaffen
1549 Juli Portugiesischer Jesuitenpater Francisco Xavier (1506-1552) in Japan . Einführung des Christentums
Mitte 16. Jh. Aufschwung der Freistadt Sakai bei Kyoto (Reger Handel mit China und europäischen Kolonien)
1573 Juli Vertreibung des Shoguns aus Kyoto durch den Daimyo Nobunaga Oda (1534-1582). Untergang des Muromachi-Shogunats. Nobunaga besiegt konkurrierende Damiyo in Mitteljapan und Bauernaufstände (Ikko-Ikki)
1586 Dez. Kanzler Hideyoshi Toyotomi (1536-1598, Kanzler bis 1591), früher Vasall Nobunagas, erobert bis 1590 ganz Japan. Verstärkte Ausbeutung der Bauern (Naturalrente, 70 % der Ernte)
1588 Juli Erlaß Hideyoshis über den Verbot des Waffenbesitzes für Bauern
1591 Aug. Erlaß Hideyoshis über die vier Stände (Bushi, Bauern, Handwerker, Kaufleute). Festigung der feudalen Hierarchie
1592 Eroberungszug nach Korea. Vereinter Widerstand der Koreaner und Chinesen
1597/98 Erneuter Eroberungszug nach Korea. Tod Hideyoshis
1600 Sept. Ieyasu Tokugawa (1542-1616) besiegt in der Schlacht bei Sekigahara die Anhänger der Toyotomi
1601 Okt. Ausweisung europäischer christlicher Missionare
1603 Febr. Ieyasu wird Shogun (Bis 1613). Errichtung des Edo-Bakufu
1614/15 Endgültiger Sieg der Toguwara über die Toyotomi in der Schlacht bei Ösaka. Von da an Verfolgung der Christen
1615 Juli Gesetz "Buke-Shatto" (Grundlage der Buke-Han-Ordnung). Dazu völlige Entmachtung des Tenno
1635 Mai Allgemeines Einreiseverbot der Europäer, Ausreiseverbot für Japaner
1635 Juni Gesetz über den Aufenthalt der Damyo (Kontrolle durch das Shogunat)
1637/38 Erhebung von 25 000 Bauern und ärmeren Samurai (Shimabara-Aufstand) auf Kyushu
1639 Juli Verbot jeglichen Kontakts mit dem Ausland (außer China und Holland). Beginn der Landesabschließung (Sakoku)
1643 März Verbot des Bodenverkaufs (Versuch der Erhaltung der Naturalwirtschaft). Trotzdem zweite Hälfte des 17. Jh. Übergang zur Geldrente und Entstehung des Binnenmarktes (Zentren Edo, Kyoto und Ösaka). Aufstieg nichtprivilegierter Kaufmannsfamilien wie die Mitsui

1716 Aug. Kyoho-Reform durch den 8. Shogun Yoshimune (1684-1751, Shogun 1716-1745). Verstärkte Ausbeutung der Bauern (während des Edo-Bakufus 1300 Bauernerhebungen)
1718 März Bauernerhebung in der Provinz Aki (heute Hiroshima).
1720 Zulassung nichtreligiöser europäischer Bücher
1721 Febr. Verbot der "Zusammenrottung " der Bauern durch das Shogunat
1732 Allgemeine Hungersnot

1733 Jan. Massenaktion der Stadtarmut in Edo. Erstürmung der Reisspeicher
Mitte 18. Jh. Entwicklung der Heimindustrie (Seide, Baumwolle, Porzellan, Papier)
1754 März Erhebung von 200 000 Bauern in Nordkyushi
1765 200 000 Bauern erheben sich in Kanto
1772-1786 Reformen des Beraters des Shoguns (Roju), Okitsugu Tanuma (1719-1788): Monopolisierung der Handels mit Metallen, Schutz des Gildenwesens, Gewinnung von Neuland mit Hilfe von Handelskapital
1781 Aug. Bauernerhebung in Kanto gegen den den Daimyo und privilegierte Kaufleute
1783-1787 Allgemeine Hungersnot. In Nordostjapan verhungern Hunderttausende. Rasche Zunahme der Bauernerhebungen (114 Aufstände von 1781 bis 1787)
1786 Das Shogunat erlaubt den Einsatz von Feuerwaffen gegen aufständische Bauern
1787 Mai Erhebung der Stadtarmut in Edo und Osaka
1787-1793 Reaktionäre Maßnahmen des Bakufu zur Behinderung der kapitalistischen Entwicklung (Kansai-Reform)
1804 Sept. Russische Gesandtschaft in Nagasaki. Vergebliche Bemühungen um Handelsbeziehungen
1808 Aug. Englische Schiffe in Nagasaki
1823 Juli Ph. F. Siebold (1796-1866) gründet bei Nagasaki eine medizinische Lehranstalt (bis 1829)
1825 Febr. Das Shogunat ordnet an, fremde Schiffe in Nähe der japanischen Küste rücksichtslos anzugreifen
1831 Erhebung von 100 000 Bauern in Choshu (heute Yamagushi) auf Honshu gegen die Monopolisierung des Handels durch den Daimyo
1.Hft. 19. Jh. Entwicklung von Manufakturen (Baumwoll- und Seidenindustrie)
1831-1837 Allgemeine Hungersnot. Erneute Zunahme der Bauernerhebungen
1837 Febr. Erhebung der Stadtarmut und Bauern in und um Osaka unter der Führung des Gelehrten Heihachiro Oshio (1792-1837)
1837 Aug. Ein amerikanisches Handelsschiff wird vor Edo angegriffen
1839 März Verhaftung von 3 Japanern (darunter ein Schüler Siebolds) wegen ihrer Kritik an der Landabschließung
1841-1843 Tempo-Reform. Vergeblicher Versuch, die Entwicklung der Warenwirtschaft aufzuhalten : Verbot von Gilden und des Monopolhandes der Daimyos
1842 Juli Aufhebung des Erlasses von 1825 über Angriffe auf fremde Schiffe
1845 Empfehlung der holländischen Regierung auf Öffnung des Landes. Ablehnung des Shogunats
1851 Aug. Daimyo von Satsuma läßt ein Hüttenwerk bauen
1853 Juni Amerikanisches Geschwader unter Commodore Perry vor Edo
1853 Juli Mission Putjatins vor Nagasaki
1853-1858 13. Shogun Iesada
1854, 13. 3. Erster ungleicher Vertrag zwischen USA und Japan (Öffnung von Häfen, Meistbegünstigung). Weitere Verträge folgen mit England (1854), Rußland, Frankreich, Holland (1855)
1858-1866 14. Shogun Iemochi
1858, 29. 7. Neuer ungleicher Vertrag mit USA (Ausdehnung der Bestimmungen). Die anderen Staaten schließen sich an
1859 Öffnung der Häfen Nagasaki, Kanagawa, Hakodate. Beginn der Bewegung gegen die Fremden
1859-1862 Zweiter Japanaufenthalt Siebolds (Hauptwerk: Nippon)

1860 März Ermordung des seit 1858 an der Spitze der Shogunat-Regierung stehenden Nagosuke Ili durch einen Samurai des dem Shogun feindlich gesinnten Mito-Clans
1861, 24. 1. Vertrag Japan-Preußen (Graf Eulenburg). Erster Gesandter: Max von Brandt
1862 Erster japanische Gesandtschaft in Europa. Ermordung des Engländers Richardsons in der Nähe Yokohamas durch einen Satsuma-Samurai
1863, 25. 6. Der Daimyo von Choshu läßt auf Anordnung des Tenno europäische Kriegsschiffe vor Schimonoseki beschießen
1863 Aug. Bombardierung von Kagoshima durch die englische Flotte (Richardson-Affaire)
1864 Aug. Beschießung von Shimonoseki (Choshu) durch verbündete Flotte
1864-1866 Strafexpedition gegen Choshu endet mit einer Niederlage der Shogun-Truppen
1866 Etwa 40 Aufstände der Bauern und der Stadtarmut in verschiedenen Gebieten Japans
1866-1867 15. und letzter Toguwara-Shogun Yoshinobu (Keiki)
1867 Aufrufung des minderjährigen Mutsuhito zum (Meiji-) Tenno
1867, 5. 11. Annahme eines Plans zum gewaltsamen Sturz des Shogunats durch Okuba, Saigo und anderen in Kyoto
1867. 9. 11. "Verzicht" des Shogun Keiki auf die Regierungsgewalt zugunsten des Tenno
1867, 9. 12. Der Tenno erklärt das Shogunat für aufgelöst und die Restaurierung des Tenno-Regimes
1868-1912 Tenno Mutsuhito (Periode: Meiji)
1868, 1.1. Kobe und Osaka werden dem Handel geöffnet
1868, 3.1. Neue Regierung unter dem Tenno. Am 27.1. Ausbruch des Bürgerkrieges mit Niederlagen für die Shogun-Truppen bei Toba und Fushimi
1868, 8.2. Anerkennung der ungleichen Verträge durch den Tenno
1868, 20.6. Abschaffung der feudalen Handelsindustriemonopole Kabu-nakama
1869 April Umbenennung der Hauptstadt Edo in Tokio
1869, 27.6. Einnahme der Festung Goryokaku durch Regierungstruppen. Ende des Bürgerkrieges
1869, 2.8. Ernennung der Daimyo zu Gouverneuren ihrer ehemaligen Fürstentümer (erbliche Pensionen). Am 29. 8. 1871 werden die Fürstentümer endgültig liquidiert und in Präfekturen umgewandelt
1869 Aug. Beginn der Kolonialisierung Hokkaidos
1870 Jan. Bauernunruhen in 133 Dörfern der Provinzen Mino und Owari. Eröffnung der ersten Telegrafenlinie Tokio-Yokohama
1870 Okt. Errichtung japanischer Gesandtschaften in Berlin, London, Paris und Washington
1870 Dez.. Schaffung einer Industrieverwaltung
1871, 13.9. Japanisch-chinesischer Handelsvertrag von Tianjin
1871 Okt. Beseitigung der Kasten Eta und Hinin durch Tenno-Erlass
1871-1873 Iwakura-Mission in USA und Europa (Verhandlungen über die Exterritorialität der Fremden in Japan)
1872 Okt. Eisenbahnlinie Tokio-Yokohama
1872, 30.12. Allgemeine Wehrpflicht
1873, 1.1. Einführung des Gregorianischen Kalenders
1873 Juli Erste Nationalbank durch Handelshäuser Ono und Mitsui. Gesetz über die Bodensteuerreform
1874, 18.1 Denkschrift der Bewegung für Freiheit und Volksrechte (Verfassung)
1874 Mai "Strafexpedition" japanischer Truppen auf Taiwan. China zahlt 500 000 Ljang an Japan
1875 Febr. Gründung der liberal-oppositionellen Gesellschaft Alkokusha (Patrioten)
1875, 7.5. Russisch-japanisches Abkommen (Sachalin=Rußland, Kurilen=Japan)
1876, 26.2. Kanghwada-Vertrag mit Korea
1877 Reaktionärer Samurai-Aufstand unter Takamori Saigo
1877 Apr. Gründung der Tokyo-Universität
1879, 4.4. Okinawa wird offiziell japanische Präfektur
1880, 5.11. Privatisierung staatlicher Industrieunternehmen
1881, 12.10. Erlaß des Tenno über die Einberufung eines Parlaments ab 1890. Im Okt. auch Gründung der Jiyu-to (Liberale Partei), erste Partei in Japan
1881-1882 Erfolglose Konferenz über die ungleichen Verträge
1882, 14.3. Entsendung eine Delegation unter Hirobumi Ito zum Studium der europäischen Verfassungen
1882 März Gründung der Kaishin-to (Reformpartei)
1885, 18.4. Vertrag von Tianjin zwischen Japan und China. Verstärkung der japanischen Position in Korea

1885-1888 Erstes Ministerkabinett mit Hirobumi Ito
1889, 11.2. Verkündung der Verfassung (bis 1945). Japan eine konstitutionelle Monarchie
1890, 1.7. Erste Wahlen zum Parlament (Zensuswahlrecht=2,5% der Bevölkerung). 28.11. Eröffnung des Parlaments
1892-1896 Zweites Kabinett Ito
1894, 10.7. Landung japanischer Truppen in Korea
1894, 16.7. Vertrag mit England über Aufhebung der Exterritorialität ab 1899
1894, 1.8. Nach dem Militärputsch in Soul (23.7.) erklärt Japan China den Krieg, der am 17.4.1895 mit dem Friedensvertrag von Shimonoseki endet

1894, 26.8. "Bündnisvertrag" zwischen Japan und Korea gegen China
1895, 8.11. Auf Empfehlung der Bündnismächte gibt Japan die Halbinsel Liaodong an China zurück
1896, 9.6. Japanisch-russischer Vertrag über Korea
1897, 1.12. Gründung der ersten modernen Gewerkschaftsorganisation Tekko-ku-miai. Herausgabe der "Rodo-sekai" (Arbeiterwelt)
1898 Febr. Streik der Maschinisten und Heizer der japanischen Eisenbahnen. Er führt zur Eisenbahnergewerkschaft Kyoseikai
1898, 26.4. Zweiter russisch-japanischer Vertrag über Korea
1898 Okt. Gründung der später genannten Sozialistischen Liga
1899, 17.7. Inkrafttretung der 1894-96 abgeschlossenen Verträge über die Aufhebung der Exterritorialität
1900 März Polizeigesetz, das Streiks unter schärfste Strafen stellt
1900 Beteiligung japanischer Truppen an der Niederschlagung des Boxeraufstandes in China
1900, 13.9. Gründung der Seiyukai-Partei durch Hirobumi Ito
1901, 18.5. Gründung der Sozialdemokatischen Partei (sofort verboten)
1901 Dez. Auflösung der Kyoseikai, nachdem vorher die Tekko-kumiai aufgelöst worden war
1902, 30.1. Englisch-japanischer Bündnisvertrag

1903, 12.8. Beginn japanisch-russischer Verhandlungen über Korea und die Mandschurei
1904, 8./9.2. Überfall der japanischen Flotte auf die russischen Schiffe vor Port Arthur - Beginn des russisch-japanischen Krieges
1904, 23.2. Japanisch-koreanischer Vertrag über koreanische Dienstleistungen im Krieg gegen Rußland
1905, 2.1. Einnahme von Port Arthur. 10 .März Einnahme von Mukden
1905, 27.5. Seeschlacht bei Tsushima. Fest vollständige Vernichtung der russischen Flotte
1905, 28.7. Katsura-Taft-Geheimabkommen mit den USA über Vorherrschaft Japans über Korea
1905, 12.8. Zweiter englisch-japanischer Bündnisvertrag
1905, 5.9. Frieden von Portsmourth beendet den russisch-japanischen Krieg
1906 Febr. Errichtung des Amtes des japanischen Residenten in Korea. Ito wird Generalgouverneur
1906, 28.2. Gründung der (reformistischen) Sozialistischen Partei Japans. Herausgabe von "Heimin Shimbun".Nach dem 2. Parteitag Verbot der SPJ
1907 Mit 149 registrierten Streiks wird der Höchststand vor dem 2. Weltkrieg erreicht
1908, 18.2. Gentleman's Agreement zwischen USA und Japan über Einwanderung von Japanern. 30. Nov. Boot-Takahira-Abkommen zwischen Japan und USA: Anerkennung der Besitzerwerbung im Stillen Ozean
1908, 26.8. Ostkolonialgesellschaft für Korea und Mandschurei
1909, 26.10. Ermordung des japanischen Gouverneurs von Korea, Ito, durch einen koreanischen Patrioten. Daraufhin 22.8.1910 offizielle Annexion Koreas
1911, 24.1. Hinrichtung von Kotoku und 11 weiterer Anarchisten. Nach der Verhaftung Katayamas in Folge eines Straßenbahnarbeiterstreiks starke Schwächung der sozialistischen Bewegung
1911, 13.7. Dritter englisch-japanischer Bündnisvertrag
1912, 30.7. Tod des Meiji-Tenno Mutsuhito
1912-1925 Tenno Yoshihito (Regierungsperiode "Taisho" )
 
Es waren schon 6353 Besucher (12968 Hits) Podolski-Fans hier
Alsooo... diese Seite hat mal gar nix mit dem Lukas Podolski zu tun, aba is ja egal. diese seite soll interessant werden. xDDD
Soooooooo, hier is zu Ende! Wieda hoch scrollen und weitergucken! lol xDDD Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden